Nachweis für Seenotsignalmittel

Ausbildung und Prüfungsvorbereitung in Theorie und Praxis

FKN - DER "KLEINE-PYRO-SCHEIN" -

Fachkundenachweis für Seenotsignalmittel FKN

Der Fachkundenachweis FKN:

Der FKN oder auch Pyro-Schein, berechtigt Dich zum Erwerb und Transport von erlaubnispflichtigen pyrotechnischen Seenotsignalmitteln der Unterklasse P2. Dazu gehören: Signalraketen, Fallschirmraketen, Handfakeln und bestimmte Rausignale.

Kursinhalte:

Besonders der sichere Umgang mit Seenotsignalmittel wird Dir umfassend vermittelt. Die Handhabung und Benutzung wird praktisch an unseren Schulungssignalmittel geübt. 

- Fallschirmrakete

- Signalgeber mit Magazin/Trommel

- Rauchfackel/Handfackel

- Rauchsignal

Wir zeigen Dir wie mit nichtgezündetet Signalmittel umgegangen wird und schauen uns die rechtlichen Hintergründe an.

Im Preis inbegriffen sind:

  • Praktische Ausbildung an Schulungssignalmittel
  • Theoretische Ausbilung (Präsenz)
  • Onlinezugang zu den Prüfungsfragen 

Die jeweiligen Prüfungsgebühren sind nicht im Kurspreis enthalten.

Details

Abendunterricht ca. 3 Stunden

Teilnehmer

max. 8

Ort

Atlantis Yachtschule Ludwigsburg – DLRG in Remseck-Schießtal

FKN

69

/Person

Aktuelle Fachkundenachweiskurse

Leider alles Ausgebucht
Gut zu wissen

Der FKN wird benötigt, sobald Du Seenotsignalmittel transportierst. Durch die praktischen Übungen an den Seenotsignalmittel, bist Du in der Lage diese in einer Sresssituation schnell und sicher anzuwenden. Er ist nicht nur rechtlich sinnvoll sondern bietet Dir in einer Notsituation das schnelle Handhaben eines Seenotsignalmittel.

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Mindestalter: 16 Jahre 

Besitz eines amtlichen Sportbootführerscheins oder sonstigen anerkannten Befähigungsnachweis zum Führen von Wassersportfahrzeugen

Theoretische Prüfung zum FKN

In der theoretischen Prüfung müssen ausreichende Kenntnisse u. a. in folgenden Themenbereichen des Seefunks nachgewiesen werden:

  • Kennzeichnung von Waffen
  • Waffenrechtliche Grundkenntnisse zu den Themen Sachkunde, Waffenbesitzkarte, kleiner Waffenschein
  • Rechtsvorschriften des Sprengstoffrechts

Dazu muss ein Fragebogen bearbeitet werden, der aus 15 Fragen besteht, teilweise Multiple-Choice.

Praktische Prüfung zum FKN

In der praktischen Prüfung ist die sichere Handhabung von Seenotsignalmitteln im  tatsächlichen Gebrauch nachzuweisen. Im Einzelnen werden gefordert:

  • Handhabung einer Fallschirm-Signalrakete (rot)
  • Handhabung einer Rauchfackel (orange) bzw. Handfackel (rot)
  • Handhabung des Rauchsignals (orange/Dose)
  • Handhabung eines Signalgebers mit Magazin/Trommel
  • Handhabung von nicht gezündeten Signalmitteln/Versagern
Fristen zur Prüfung

Die Prüfung muss nach der Zulassung innerhalb von 12 Monaten bestanden werden – andernfalls verfällt die Zulassung.
Bei Nichterscheinen zum geladenen Prüfungstermin werden die anteiligen Nebenkosten fällig. Bei erneutem Nichterscheinen wird der Antrag als zurückgenommen angesehen. In diesem Fall beträgt die Gebühr 75% der Prüfungsgebühr zzgl. der entstandenen Auslagen (§10 Verwaltungskostengesetz) und Mehrwertsteuer.

Die Kosten werden vom jeweiligen Prüfungsausschuss festgesetzt.

Prüfungsgebühren zum FKN

Die Prüfungsgebühren setzen sich aus der Gebühr für die Abnahme der theoretischen und praktischen Prüfung und der Gebühr für die Erteilung des Fachkundenachweises zusammen. Hinzu kommen Nebenkosten, welche die Reisekosten der Prüfungskommission sowie Kosten für die Bereitstellung von Prüfungsräumen beinhalten.


Gebühren und Nebenkosten werden durch den Prüfungsausschuss erhoben.

Gebühr für Abnahme und Erteilung

28,89€ (inkl. MwSt)

Zzgl. Nebenkosten

Stand Januar 2022

Anmeldung und Antragsunterlagen

Die Anmeldung zur Prüfung muss bei einem der regionalen Prüfungsausschüsse erfolgen. Dieser entscheidet über die Zulassung.

Einzureichende Unterlagen müssen spätestens 14 Tage vor Prüfungstermin beim Prüfungsausschuss vorliegen. 

Einzureichend ist:

  • Antrag auf Zulassung gemäß Vordruck
  • Sportbootführerschein oder anerkannter Befähigungsnachweis zum Führen von Wassersportfahrzeugen (Kopie beifügen)
  • Personalausweis oder Reisepass (Kopie beifügen, Original am Tage der Prüfung vorlegen)
  • Entrichtung der Prüfungsgebühr plus Nebenkosten

Jetzt anmelden!